Allgemeine Geschäftsbedingungen: Grundlegende Bestimmungen
Artikel 1: Grundlegende Begriffsbestimmungen
⦁ Verkäufer:
⦁ Unternehmen: QUALITYUK LIMITED
⦁ Adresse: Kings House Business Centre, Station Road, Kings Langley, WD4 8LZ
⦁ Firmennummer 16206554
⦁ E-Mail-Adresse:
Revolut Bank UAB
KONSTITUCIJINS EVE. 21b,
08130, Vilnius, Lithuania
IBAN: GB63 REVO 0099 6973 5875 88
SWIFT: REVOLT21
BIC: CHASGB2L
⦁ Mehrwertsteuerinformationen:
⦁ Der Verkäufer ist kein Mehrwertsteuerzahler.
⦁ Käufer:
⦁ Käufer im Sinne dieser AGB ist jede Person, die Verbraucher oder Unternehmer ist und über die Website des Verkäufers einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abschließt.
⦁ Definition des Verbrauchers:
⦁ (nachfolgend „Verkäufer“ genannt) und jede Person, die Käufer von Waren oder Dienstleistungen ist, die vom Verkäufer auf der Website des Verkäufers angeboten werden, und die in der Position eines Verbrauchers im Sinne anderer Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen handelt. und Bedingungen und die einschlägigen Gesetze, die einen Verbraucher definieren, im Rahmen der geltenden Gesetzgebung.
⦁ Definition Unternehmer:
⦁ Ein Unternehmer ist:
⦁ eine im Handelsregister eingetragene Person,
⦁ eine Person, die ein Gewerbe auf der Grundlage einer Gewerbeberechtigung betreibt,
⦁ eine Person, die aufgrund einer anderen Erlaubnis als einer Gewerbeerlaubnis nach besonderen Vorschriften ein Unternehmen betreibt,
⦁ eine Person, die landwirtschaftliche Produktion betreibt und gemäß einer Sonderregelung registriert ist.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Rechtsbeziehungen zwischen Käufern, die Verbraucher sind, und dem Verkäufer.
⦁ Unternehmer und AGB:
⦁ Unter einem Unternehmer im Sinne dieser AGB ist jeder zu verstehen, der im Rahmen seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt. Wenn der Käufer in der Bestellung seine Identifikationsnummer (IČO) angibt, nimmt er zur Kenntnis, dass für ihn die in den AGB für Unternehmer festgelegten Regeln gelten.
⦁ Rechtsbeziehungen zum Unternehmer:
⦁ Rechtsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, der Unternehmer ist, die nicht ausdrücklich durch diese AGB oder einen individuellen Vertrag geregelt werden, unterliegen den einschlägigen Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs in der jeweils gültigen Fassung und den damit verbundenen Vorschriften. Bei Abweichungen zwischen den AGB und dem Einzelvertrag ist der Text des Einzelvertrages maßgeblich.
⦁ Kennenlernen der AGB:
⦁ Mit der Bestätigung der Bestellung erklärt der Käufer sein Einverständnis und bestätigt, dass er sich mit diesen AGB, einschließlich des Beschwerdeverfahrens und des Dokuments „Transportmethoden“, den Bedingungen der bestellten Dienstleistung gründlich vertraut gemacht hat. und/oder die erteilte Lizenzberechtigung. Eine Kopie der AGB in elektronischer Form erhalten Sie als Anhang zur Bestellbestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.
⦁ Geistiges Eigentumsrecht:
⦁ Dem Käufer ist bekannt, dass er durch den Erwerb der Produkte des Verkäufers keinerlei Rechte zur Nutzung von eingetragenen Marken, Handelsnamen, Firmenlogos, Patenten des Verkäufers oder anderer Unternehmen erwirbt, sofern nicht im Einzelfall in einem gesonderten Vertrag etwas anderes vereinbart wurde.
⦁ Zustellung von Dokumenten:
⦁ Eine Kopie der AGB erhält der Käufer als Anhang zur Bestellbestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Rechnung mit den Stammdaten, Verträgen inklusive Quittung nach dem Umsatzsteuergesetz und Steuerbeleg erhalten Sie in Form eines Download-Links. Links zu diesen Dokumenten werden an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gesendet oder sind nach der Anmeldung im Benutzerprofil im Bereich „Mein Konto“, Unterabschnitt „Meine Einkäufe“, zugänglich. Bei Interesse an der Zusendung einer Rechnung in Papierform kann der Käufer den Verkäufer über das Kontaktformular kontaktieren.
Artikel 2: Kaufvertrag
2.1 Abschluss des Kaufvertrages:
a) Käufer – Verbraucher:
⦁ Der Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrages ist die Einstellung der angebotenen Waren durch den Verkäufer auf der Website. Der Kaufvertrag kommt durch die Absendung der Bestellung des Käufers, der Verbraucher ist, und die Annahme dieser Bestellung durch den Verkäufer zustande. Der Verkäufer wird den Eingang der Bestellung unverzüglich durch Zusendung einer informativen E-Mail an die angegebene Adresse bestätigen; der Vertragsschluss kommt durch diese Bestätigung jedoch nicht zustande. In dieser E-Mail-Bestätigung findet der Käufer zudem einen Link zur aktuellen Fassung der AGB sowie zur Beschwerderegelung des Verkäufers. Eine Änderung oder Aufhebung des Vertrages ist nur im gegenseitigen Einvernehmen oder aus gesetzlichen Gründen möglich. Einzelheiten zu diesem Verfahren finden Sie unter Punkt VI. Bestellung.
b) Käufer - Unternehmer:
⦁ Ein Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrags ist eine vom kaufenden Unternehmer übermittelte Warenbestellung und der Kaufvertrag kommt im Moment der Zustellung der verbindlichen Zustimmung des Verkäufers zu diesem Vorschlag des kaufenden Unternehmers zustande. Für eventuelle Fehler bei der Datenübertragung haftet der Verkäufer nicht.
2.2 Anwendung des Völkerrechts:
⦁ Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. (gestrichene Stelle, an der wir festlegen, dass wir die Bestellung auf Deutsch aufgeben)
2.3 Archivierung und Zugang zum Vertragstext:
⦁ Der abgeschlossene Vertrag wird vom Verkäufer für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ab seinem Abschluss archiviert, jedoch nicht länger, als dies nach geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlich ist. Dieser archivierte Vertrag ist für Dritte nicht zugänglich.
2.4 Bestellinformationen:
⦁ Der Käufer hat vor dem Absenden der Bestellung die Möglichkeit, diese zu prüfen und zu korrigieren. Basierend auf langjähriger ErfahrungDer Verkäufer bietet dem Käufer unverbindlich Leistungsempfehlungen an, welche dieser einfach aus der Bestellung entfernen kann. Diese AGB sind auf den Portalen des Verkäufers abrufbar und ermöglichen deren Archivierung und Wiedergabe.
2.5 Kommunikation und Kosten:
⦁ Die Kosten für Fernkommunikationsmittel (Telefon, Internet usw.) zur Aufgabe einer Bestellung sind Standardkosten und richten sich nach dem Tarif der vom Käufer genutzten Telekommunikationsdienste.
2.6 Erbringung von Dienstleistungen vor Ablauf der Widerrufsfrist:
⦁ Bestellt der Käufer-Verbraucher eine Dienstleistung, erklärt er sich damit einverstanden, dass ihm die Dienstleistung vor Ablauf der gesetzlichen Frist zum Rücktritt vom Vertrag erbracht wird.
Artikel 3: Lieferung des Kaufgegenstandes
3.1 Grundlegende Bestimmungen über die Lieferung des Kaufgegenstandes:
⦁ Abschluss eines Kaufvertrags: Auf Grundlage eines Kaufvertrags ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer den Kaufgegenstand, sei es physische Ware oder digitaler Inhalt/Lizenz, zu liefern und dem Käufer den Erwerb des Eigentums oder einer Lizenz an dem Kaufgegenstand zu ermöglichen. Es. Der Käufer verpflichtet sich vielmehr, den Kaufgegenstand abzunehmen und dafür den vereinbarten Preis zu zahlen.
⦁ Eigentumsvorbehalt: Der Verkäufer behält sich das Eigentum am Kaufgegenstand bis zur vollständigen Bezahlung vor. Dies bedeutet, dass der Käufer erst nach vollständiger Bezahlung Eigentümer des Kaufgegenstandes wird.
3.2 Ablauf der Lieferung des Kaufgegenstandes:
⦁ Lieferung des Kaufgegenstands: Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den Kaufgegenstand zusammen mit allen erforderlichen Dokumenten zu liefern. Wenn der gekaufte Artikel versendet werden muss, ist der Spediteur für die Lieferung verantwortlich.
⦁ Versand: Im Falle der Versendung des Kaufgegenstands an den ersten Spediteur zum Zwecke der Auslieferung an den Käufer, ist der Verkäufer für die Übergabe des Kaufgegenstands an den Spediteur verantwortlich.
3.3 Zahlung und Lieferzeit:
⦁ Zahlung: Der Verkäufer kann bei Bestellungen über 3.500 EUR einschließlich Mehrwertsteuer die Zahlung des vollen Betrages vor Lieferung des Kaufartikels verlangen.
⦁ Lieferzeit: Unternehmen: QUALITYUK LIMITED garantiert die Lieferung des gekauften Artikels innerhalb von 30 Tagen ab Bestellung bzw. ab Zahlungseingang auf seinem Konto. In seltenen Fällen kann es aufgrund unvorhergesehener Umstände zu einer Verlängerung der Lieferzeit kommen, der Käufer wird hierüber unverzüglich informiert.
3.4 Nutzungs- und Lizenzbedingungen:
⦁ Elektronische Inhalte: Der Käufer hat das Recht, die erworbenen elektronischen Inhalte nur für seine persönlichen Bedürfnisse und in Übereinstimmung mit den Lizenzbedingungen des Produkts zu verwenden. Das unbefugte Kopieren, Reproduzieren oder sonstige Veräußern elektronischer Inhalte ist untersagt.
⦁ Urheberrecht: Der Käufer ist verpflichtet, die Urheberrechte der erworbenen elektronischen Inhalte zu beachten und darf diese nicht unter Verletzung geltender Gesetze nutzen.
3.5 Weitere Bedingungen:
⦁ Anleitungen: Der Käufer erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass den gekauften Waren möglicherweise keine Anleitungen/Handbücher für deren Gebrauch in der Sprache des Landes beiliegen, in das die Waren geliefert werden.
⦁ Elektronische Inhalte als Geschenk: Diese Bedingungen gelten auch für elektronische Inhalte, die dem Käufer als Geschenk überlassen wurden.
Artikel 4: Preise und Mehrwertsteuer
4.1 Grundlegende Informationen zur Mehrwertsteuer:
⦁ Merkmale der Mehrwertsteuer: Der Verkäufer betont, dass es sich bei der Mehrwertsteuer (MwSt.) um eine indirekte Steuer handelt. Dies bedeutet, dass er sich automatisch im Preis der Ware oder Dienstleistung niederschlägt.
⦁ Mehrwertsteuerkonzept: Es basiert auf dem Prinzip, die Steuer aus der Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis abzuleiten – also aus der Differenz, um die der Preis erhöht wurde.
4.2 Anwendung der Mehrwertsteuer im Geschäftsprozess:
⦁ Zahlung der Mehrwertsteuer: Der Lieferant zahlt, sofern er als Mehrwertsteuerzahler registriert ist, die Mehrwertsteuer an den Staat auf Grundlage der Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis
⦁ Anspruch auf Mehrwertsteuerrückerstattung: Der Kunde hat unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Erstattung der an den Lieferanten gezahlten Mehrwertsteuer zu verlangen.
⦁ Mehrwertsteuersatz: In Großbritannien beträgt der Standard-Mehrwertsteuersatz 20 %.
4.3 Produktpreisspezifikation:
⦁ Mehrwertsteuer und Endpreis: Der Käufer sollte darüber informiert werden, dass der Preis einiger Produkte um den Mehrwertsteuersatz erhöht sein kann.
⦁ Alternative bei Meinungsverschiedenheit: Wenn der Käufer mit der 20%igen Preiserhöhung nicht einverstanden ist, kann der Verkäufer eine Alternative oder die Möglichkeit der Stornierung der Bestellung anbieten.
⦁ Endpreise: Die angegebenen Produktpreise sind Endpreise, d. h. einschließlich Mehrwertsteuer und sonstiger Gebühren, mit Ausnahme der Versandkosten, die gesondert aufgeführt sind.
4.4 Mögliche Fehler im Preis:
⦁ Haftung für Preisfehler: Wird ein falscher Preis festgestellt, hat der Verkäufer das Recht, die Bestellung zu stornieren und den Käufer über diesen Umstand zu informieren. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, eine Alternative in Form eines Ersatzangebots oder eines Preisnachlasses auf die verfügbare Ware oder Dienstleistung anzubieten.
⦁ Beispiele für falsche Preise: Beispiele für falsche Preise können zum Beispiel sein: ungewöhnlich hohe Rabatte ohne besonderen Verkaufshinweis oder einen Fehler bei der Anzahl der Ziffern im Preis.
4.5 Aktions- und Rabattpreise:
⦁ Bedeutung des ursprünglichen Preises: Der ursprüngliche Preis stellt den Betrag dar, zu dem die Ware oder Dienstleistung ursprünglich angeboten wurde, ohne Berücksichtigung von Rabatten oder anderen Werbeangeboten.
⦁ Einlösung von Rabattgutscheinen: Der Verkäufer weist darauf hin, dass der Rabattgutschein nur unter den in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen einlösbar ist. Bei Missbrauch des Gutscheins durch den Käufer kann es zur Stornierung der Bestellung kommen.
⦁ Einzelne Rabatte können vom Kunden weder kombiniert noch miteinander verknüpft werden. Der Kunde kann nurein Rabatt beim Einkauf. Bei Zuwiderhandlung ist der Verkäufer berechtigt, den Rabatt bzw. die Bestellung zu stornieren.
⦁ Unbefugte Verwendung: Bei unbefugter Verwendung des Rabattgutscheins ist der Verkäufer berechtigt, den Vertrag als ungültig zu betrachten. Dies gilt insbesondere, wenn der Gutschein für andere Waren oder in Verbindung mit anderen Rabatten verwendet wird oder der Mindestbestellwert nicht erreicht wird.
Artikel 5: Bestellungen und deren Bedingungen
5.1 Preiskonditionen bei Bestellung:
⦁ Preisgestaltung: Der Käufer bestellt die Ware zu dem zum Zeitpunkt der Bestellung aktuellen Preis.
⦁ Preistransparenz: Vor Abschluss der Bestellung hat der Käufer die Möglichkeit, sich mit dem Gesamtpreis vertraut zu machen, der sämtliche Gebühren einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer beinhaltet.
⦁ Zeitliche Gültigkeit des Angebots: Der Käufer wird über die Gültigkeit des angegebenen Angebots bzw. Preises informiert.
5.2 Bestellmöglichkeiten:
⦁ durch E-Commerce,
⦁ per E-Mail an die Adresse: ⦁ info@unishoppi.eu
5.3 Nicht autorisierte und ungültige Bestellungen:
⦁ Falsche Preise: Der Käufer wird darüber informiert, dass bei falscher Preisanzeige die Bestellung storniert werden kann.
⦁ Datenmissbrauch: Bei Missbrauch der Zahlungskarte oder der persönlichen Daten kann der Verkäufer die Bestellung stornieren.
⦁ Eingriffe von Regierungsbehörden: Der Käufer wird über die mögliche Stornierung der Bestellung im Falle eines Eingriffs einer Justiz- oder Verwaltungsbehörde informiert.
5.4 Rabattgutscheine und deren Einlösung:
⦁ Ungerechtfertigte Bereicherung: Im Falle einer unberechtigten Gewährung eines Preisnachlasses kann der Verkäufer die ungerechtfertigte Bereicherung vom Käufer herausverlangen.
5.5 Lieferinformationen:
⦁ Lieferbenachrichtigung: Der Käufer wird über den Liefertermin der bestellten Ware per E-Mail informiert.
5.6 Versandkosten:
⦁ Der endgültige Versandpreis und die Lieferzeit hängen von der vom Käufer bei der Bestellung gewählten Versandart ab. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, für atypische und übergroße Waren höhere Versandkosten zu verlangen, worüber der Kunde informiert wird.
Artikel 6: Rücktritt vom Vertrag
6.1 Sicherheit personenbezogener Daten:
⦁ Unternehmen: QUALITYUK LIMITED empfiehlt dem Käufer, vor dem Rücktritt vom Vertrag seine personenbezogenen Daten auf dem Gerät oder der Ausrüstung, die Gegenstand des Kaufs ist, zu sichern und zu löschen.
6.2 So können Sie vom Vertrag zurücktreten:
⦁ Der Käufer-Verbraucher hat das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Warenerhalts oder des Abschlusses des Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen vom Vertrag zurückzutreten.
⦁ Die Ware muss vollständig, mit vollständiger Dokumentation, unbeschädigt, sauber und wenn möglich in der Originalverpackung in dem Zustand und mit dem Wert zurückgegeben werden, in dem sie empfangen wurde.
⦁ Das Widerrufsformular steht zum Download bereit ⦁ [Link].
6.3 Adresse für die Rücksendung der Ware im Falle des Widerrufs:
⦁ QUALITYUK LIMITED
⦁ Kings House Business Centre, Station Road,
⦁ Kings Langley, WD4 8LZ.
6.4 Rückerstattung und Erstattung:
⦁ Der Verbraucher nimmt zur Kenntnis, dass er im Falle eines Rücktritts vom Fernabsatzvertrag die Kosten der Rücksendung der Waren an den Verkäufer trägt.
⦁ Die Zahlung der gekauften Waren erfolgt an Sie spätestens 14 Tage nach dem Tag, an dem wir Ihre Mitteilung über den Rücktritt vom Kaufvertrag erhalten haben. Allerdings erst, nachdem die Retourware wieder bei uns eingetroffen ist. Bitte senden Sie die Ware unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht haben, an uns zurück.
6.5 Ausnahmen vom Widerrufsrecht:
Der Verbraucher hat kein Widerrufsrecht bei Verträgen:
a) Dienstleistungen, deren Erbringung mit seiner Zustimmung begonnen hat. b) Verkauf von Waren, deren Preis vom Finanzmarkt abhängt. c) Waren, die nach Maß oder speziell für den Verbraucher angefertigt werden. d) Waren mit schnellem Qualitätsverlust oder Waren, die einem schnellen Verderben unterliegen. e) Waren in geöffneter Schutzverpackung. f) Alkoholische Getränke mit vereinbartem Preis. g) Reparaturen oder Wartungen auf Wunsch des Verbrauchers. h) Elektronische Inhalte ohne physisches Medium. i) Geschenkgutscheine, deren Schutzverpackung geöffnet wurde.
6.6 Widerrufsrecht für Unternehmer:
⦁ Dem Käufer-Unternehmer steht kein Recht zum Rücktritt vom Vertrag zu.
6.7 Spezifikation von Waren mit Kraftstofftank:
⦁ Handelt es sich beim Kauf um ein Gerät mit Kraftstofftank, muss der Tank bei der Rückgabe leer sein.
6.8 Retouren – Beschädigung oder Unvollständigkeit:
⦁ Ist die zurückgesandte Ware beschädigt oder unvollständig, kann der Verkäufer vom Käufer eine Entschädigung für die Wertminderung der Ware verlangen. Der Verkäufer ist berechtigt, den entstandenen Schaden von der Bestellsumme abzuziehen.
6.9 Konsumgüter:
⦁ Bei Verbrauchsgütern (wie etwa Kosmetika, Drogerieartikeln etc.) ist ein Rücktritt vom Vertrag nur möglich, wenn der Käufer die Ware unbeschädigt, unbenutzt und in der Originalverpackung zurücksendet.
6.10 Widerrufsbelehrung:
⦁ Wenn der Käufer sich entscheidet, innerhalb der angegebenen Frist zurückzutreten, empfiehlt das Unternehmen: QUALITYUK LIMITED, die Waren mit einem beigefügten Anschreiben an die angegebene Adresse zu liefern, um den Vorgang zu beschleunigen. Optional können der Grund für die Rücknahme, die Kaufbelegnummer und die Bankverbindung angegeben werden.
6.11 Elektronische Inhalte und Geschenkgutscheine:
Bei der Bereitstellung von elektronischen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger gespeichert sind, hat der Verbraucher kein Recht, vom Vertrag zurückzutreten, wenn die Bereitstellung mit seiner ausdrücklichen Zustimmung begonnen hat und er ordnungsgemäß über den Verlust dieses Rechts nach Beginn der Bereitstellung informiert wurde die Bestimmung.der Bereitstellung. m) Ist Gegenstand des Kaufvertrages ein aus der Schutzverpackung entfernter Geschenkgutschein, so verliert der darauf befindliche Geheimcode seine Gültigkeit.
6.12 Gebühren für den Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag
Tritt der Kunde entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen vom Vertrag zurück, die Bestellung aber bereits bearbeitet wurde, hat der Verkäufer Anspruch auf Erstattung der mit der Bearbeitung verbundenen Kosten. Diese Kosten umfassen:
Versandkosten gemäß der aktuellen Preisliste des Lieferdienstes,
Bearbeitungs- und Verpackungsgebühr.
Artikel 7: Zahlungsbedingungen
7.1 Zahlungsmöglichkeiten:
Der Verkäufer akzeptiert folgende Zahlungsmöglichkeiten:
a) Vorkasse per Banküberweisung.
b) Vorkasse über das Zahlungsportal Gopay Stripe, Paypal
c) Nachnahme bei Übergabe der Ware – der Spediteur kassiert das Geld beim Kunden.
7.2 Eigentumsrechte:
Bis zur vollständigen Bezahlung des Warenpreises und deren Erhalt bleibt die Ware Eigentum des Verkäufers. Das Risiko einer Beschädigung der Ware geht jedoch sofort mit Erhalt der Ware auf den Käufer über.
7.3 Rechnungsdaten ändern:
Eine Änderung der Rechnungsdaten des Käufers ist nach dem Absenden der Bestellung nicht mehr möglich.
7.4 Vorbehalte bezüglich der Zahlungsbedingungen:
Unternehmen: QUALITYUK LIMITED behält sich das Recht vor, dem Käufer nach eigenem Ermessen oder entsprechend der aktuellen Situation nur ausgewählte Zahlungsarten anzubieten.
Artikel 8: Lieferbedingungen
8.1 Lieferarten:
Der Verkäufer gewährleistet bzw. vermittelt die Lieferung der Ware auf folgende Weise:
⦁ Versand per Versanddienst.
8.2 Wahl des Transportmittels:
Die angebotenen Beförderungsarten richten sich nach der aktuellen Verfügbarkeit der jeweiligen Beförderungsleistungen. Bei der Auswahl werden auch Kapazitätsoptionen und die Erreichbarkeit bestimmter Standorte berücksichtigt.
8.3 Außergewöhnliche Umstände:
Im Falle unvorhergesehener Ereignisse, wie etwa höherer Gewalt oder Ausfällen von Informationssystemen, ist das Unternehmen QUALITYUK LIMITED nicht für Verzögerungen bei der Lieferung von Waren verantwortlich.
Artikel 9: Prüfung und Reklamationen bei Erhalt der Sendung
9.1 Eingangsprüfung:
Der Käufer, der Unternehmer ist, ist verpflichtet, die Sendung unverzüglich nach Anlieferung gemeinsam mit dem Transportunternehmen zu überprüfen. Die Inspektion sollte Folgendes umfassen:
⦁ Anzahl der Pakete,
⦁ Integrität des Bandes mit dem Firmenlogo,
⦁ Sowie eventuelle Schäden an der Verpackung.
Diese Vorgehensweise wird dem Käufer, der Verbraucher ist, empfohlen, ist jedoch nicht vorgeschrieben.
9.2 Nichterfüllung des Kaufvertrages:
Der Käufer ist berechtigt, die Annahme einer Lieferung zu verweigern, die nicht dem Kaufvertrag entspricht, wenn die Lieferung beispielsweise unvollständig oder beschädigt. Wenn der Käufer vom Transportunternehmen eine beschädigte Sendung erhält, ist es erforderlich, den Schaden im Übergabeprotokoll des Transportunternehmens zu beschreiben.
9.3 Mitteilung an den Verkäufer:
Es ist wichtig, dass der Käufer das Unternehmen QUALITYUK LIMITED anschließend über etwaige Probleme mit der gelieferten Sendung informiert. Im Falle einer Reklamation und sichtbarer Schäden an der Sendung ist es notwendig, gemeinsam mit dem Spediteur ein Schadensprotokoll zu erstellen und dieses entweder per E-Mail an info@unishoppi.eu oder über ein elektronisches Formular an den Verkäufer zu senden.
Verfahren zur Meldung einer Beschwerde
Der Verkäufer empfiehlt dem Käufer, bei der Meldung einer Reklamation folgendermaßen vorzugehen:
Eine Beschwerde melden – Benachrichtigen Sie den Verkäufer zunächst per E-Mail oder über das elektronische Formular (siehe oben) über die Beschwerde.
Warten auf Antwort – Warten Sie nach dem Absenden einer Beschwerdemeldung auf die Stellungnahme der Beschwerdeabteilung, die Sie über die weiteren Schritte informiert.
Abtransport der Ware – Wird die Reklamation anerkannt, wird der Verkäufer auf seine Kosten den Abtransport der reklamierten Ware veranlassen.
Wichtiger Hinweis
Sollten Sie eine Reklamation (z.B. wegen unvollständiger oder beschädigter Lieferung) ohne vorherige Benachrichtigung und Rückmeldung der Reklamationsabteilung an die Adresse des Verkäufers senden, erstattet der Verkäufer dem Käufer ausschließlich die Versandkosten bis zur aktuellen Preisliste des Verkäufers.
9.4 Weitere Beschwerden:
Sollten später Mängelrügen hinsichtlich der Unvollständigkeit oder äußerlicher Beschädigung der Lieferung vorliegen, so wird dem Käufer hierdurch das Recht zur Reklamation nicht entzogen. Allerdings erhält der Verkäufer dadurch die Möglichkeit, den Nachweis zu erbringen, dass kein Widerspruch zum Kaufvertrag vorliegt.
Artikel 10: Garantie- und Reklamationsbedingungen
10.1 Grundlegende Bestimmungen:
Die Garantie für die Waren unterliegt den Beschwerderichtlinien des Verkäufers und der aktuellen britischen Gesetzgebung. Der Kaufbeleg gilt als Garantiedokument.
10.2 Schadensmeldung:
Sollte die Ware unvollständig oder beschädigt sein, ist der Kunde verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der Sendung darüber zu informieren.
10.3 Haftungsausschluss:
Firma: QUALITYUK LIMITED schließt seine Haftung gegenüber Kunden aufgrund von Sach- und Rechtsmängeln aus.
10.4 Beschwerdeverfahren:
⦁ Das Beschwerdeverfahren ist ein integraler Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma: QUALITYUK LIMITED und beschreibt das Verfahren für Beschwerden über beim Verkäufer gekaufte Waren.
Der Käufer, ob Unternehmer oder Verbraucher, ist verpflichtet, sich vor der Warenbestellung mit dem Beschwerdeverfahren und den AGB vertraut zu machen. Gleichzeitig erkennt der Käufer an, dass er verpflichtet istDer Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer von QUALITYUK LIMITED die zur Lösung der Reklamation erforderliche Zusammenarbeit zu gewähren, andernfalls verlängern sich die Fristen zur Lösung der Reklamation entsprechend um die Zeit, in der der Käufer die angeforderte Zusammenarbeit nicht geleistet hat.
10.5 Zustimmung zum Beschwerdeverfahren:
Mit dem Abschluss eines Kaufvertrages und der Entgegennahme der Ware erklärt sich der Käufer mit dieser Reklamationsordnung einverstanden.
10.6 Begriffsdefinitionen:
Die in diesem Beschwerdeverfahren verwendeten Begriffe werden gemäß den AGB definiert und, sofern sie dort nicht definiert sind, gemäß den gültigen und wirksamen Gesetzesbestimmungen ausgelegt.
10.7 Zeitpunkt der Annahme:
Als Zeitpunkt des Warenerhalts gilt bei Unternehmern der Zeitpunkt, an dem der Verkäufer die Ware dem Käufer oder dem ersten Beförderer übergibt. Bei Verbrauchern ist dies der Zeitpunkt, in dem der Verbraucher die Ware vom Verkäufer oder dem Spediteur in Empfang nimmt.
10.8 Umgang mit Beschwerden:
Alle Beschwerden werden gemäß den Anforderungen und Bestimmungen behandelt
Artikel 11: Garantiedauer
11.1 Garantiedokument: Der Verkäufer stellt für jeden gekauften Artikel ein Kaufdokument (Rechnung) mit allen gesetzlich erforderlichen Daten für Garantieansprüche aus, einschließlich Artikelbezeichnung, Garantiedauer, Preis, Menge und Seriennummer.
11.2 Garantieschein: Auf ausdrücklichen Wunsch des Käufers stellt der Verkäufer eine Garantie in schriftlicher Form (Garantieschein) aus. Sofern die Art der Ware dies zulässt, stellt der Verkäufer jedoch standardmäßig anstelle eines Garantiescheins einen Kaufbeleg der Ware aus, der die oben genannten Angaben enthält.
11.3 Einzelheiten des Garantiescheins: Wenn ein Garantieschein erforderlich ist, erläutert der Verkäufer deutlich den Inhalt der Garantie, ihren Umfang, ihre Bedingungen, ihre Gültigkeitsdauer sowie die Art und Weise der Geltendmachung der Ansprüche im Rahmen der Garantie. Im Garantieschein ist weiterhin festgehalten, dass die Rechte des Käufers aus dem Kauf durch die Regelung dieser Garantie nicht eingeschränkt werden.
11.4 Erweiterte Garantie: Die erweiterte Garantie richtet sich nach den Garantiebedingungen des Herstellers und etwaiger Werbung. Der Garantieschein zur Garantieverlängerung enthält alle oben genannten Angaben.
11.5 Frist zur Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung:
⦁ Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag des Warenerhalts beim Käufer.
⦁ Neuware: 24 Monate, soweit keine anderen gesetzlichen Regelungen eine längere Frist vorsehen.
⦁ Neuware: 21 Monate.
⦁ Gebrauchtware: 12 Monate.
Konsumgüter haben eine Haltbarkeit von 24 Monaten, sofern kein Verfallsdatum angegeben ist.
11.6 Besondere Fristanpassung für den Unternehmerkäufer:
⦁ Für Waren kann eine andere Frist gelten, die Vorrang hat.
11.7 Natürliche Person versus juristische Person:
⦁ Natürliche Person: Gewährleistungsfrist von mindestens 24 Monaten gemäß Bürgerliches Gesetzbuch.
Juristische Person: Mindestens 12 Monate
11.8 Verlängerung der Garantiezeit:
Die Gewährleistungsfrist verlängert sich um den Zeitraum, in dem die Ware Gegenstand einer Beanstandung war. Die Rechte aus der Mängelhaftung erlöschen, wenn sie nicht innerhalb der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden.
Adresse für die Einreichung einer Beschwerde:
QUALITYUK LIMITED,
Kings House Geschäftszentrum, Station Road, Kings Langley,
Vereinigtes Königreich, WD4 8LZ
info@unishoppi.eu
Der Käufer hat die Möglichkeit, eine Reklamation direkt bei einem autorisierten Servicecenter einzureichen, sofern eine solche Option vorgesehen ist. Bei Geschäftskäufern ist die Einreichung einer Reklamation ausschließlich an das autorisierte Servicecenter gebunden und unterliegt den jeweiligen Servicebedingungen. Bedingungen. Der Käufer kann die Ware zur Reklamation an die Adresse des Verkäufers oder an ein autorisiertes Servicecenter senden. Die Sendung sollte sein:
- Sicher verpackt und mit dem Hinweis „REKLAMATION“ gekennzeichnet.
- Komplett (Ware und Zubehör) und mit Kopie des Kaufbelegs, Beschreibung des Mangels sowie Kontaktdaten des Käufers.
- Vorbehaltlich angemessener Identifizierung und Kontrolle.
Dem Käufer (und Verbraucher) wird empfohlen, das oben beschriebene Verfahren einzuhalten, bis das Gegenteil bewiesen ist. Der Verkäufer bzw. der autorisierte Service wird dem Käufer den Eingang der Reklamation unverzüglich nach persönlicher Anfrage oder per E-Mail schriftlich bestätigen, einschließlich Einzelheiten zur Reklamation und der gewünschten Art der Bearbeitung. Der Käufer (nicht nur Unternehmer) sollte die Gültigkeit der Garantie durch Vorlage entsprechender Unterlagen und im Falle einer früheren Reklamation auch dieses Dokument nachweisen. Sollte trotz Reklamation das komplette Zubehör der Ware nicht geliefert werden, wird der Käufer darüber informiert, dass sich der zu erstattende Betrag entsprechend kürzt.
1. Kompatibilität:
⦁ Der Verkäufer garantiert nicht die vollständige Kompatibilität der verkauften Teile mit anderen Produkten, Mitarbeitern des Verkäufers oder vom Hersteller oder Lieferanten nicht zugelassenen Teilen.
⦁ Dies gilt auch für Softwareanwendungen, deren Funktionalität vom Käufer in der schriftlichen Bestellung nicht ausdrücklich angefordert wurde, es sei denn, dass eine solche Kompatibilität üblich ist oder die Ware ausdrücklich als kompatibel oder inkompatibel mit der Liste gekennzeichnet wurde.
2. Funktionalität der Anwendungssoftware:
⦁ Der Verkäufer übernimmt keine Gewähr für die volle Funktionsfähigkeit von Anwendungssoftware in Versionen, die nicht zum bestellten Betriebssystem passen, es sei denn, dass eine solche Funktionsfähigkeit üblich ist oder die Ware in der angegebenen Liste ausdrücklich als funktionsfähig oder nicht funktionsfähig gekennzeichnet ist.
⦁ Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für Probleme, die durch eingeschränkte Funktionalität von Anwendungen verursacht werden, die diese Bedingungen nicht erfüllen.
3. Garantieausschlüsse:
⦁ Die Garantie deckt keine Mängel ab, die durch die Verwendung falscher oder fehlerhafterSoftware oder Verbrauchsmaterialien, es sei denn, eine solche Verwendung ist normal und wurde in der Gebrauchsanweisung nicht ausgeschlossen.
⦁ Von der Garantie ausgeschlossen sind Mängel, die durch unsachgemäße Bedienung, unsachgemäße Handhabung, Verwendung und Installation entgegen der Bedienungsanleitung entstanden sind, sowie Schäden, die durch die Einwirkung von Überspannungen im Stromnetz entstanden sind, mit Ausnahme normaler Abweichungen.
⦁ Die Garantie gilt nicht bei mechanischen Beschädigungen der Ware, Stromstößen (außer bei normalen Abweichungen), Verwendung der Ware unter ungeeigneten Bedingungen, unsachgemäßer Installation, Handhabung oder Bedienung oder Vernachlässigung der Pflege der Ware.
⦁ Sie gilt ferner nicht für Schäden, die durch Computerviren, die Verwendung illegaler oder nicht autorisierter Software und Verbrauchsmaterialien, übermäßige Beanspruchung der Ware oder eine Nutzung entgegen den in der Dokumentation oder den allgemeinen Grundsätzen angegebenen Bedingungen verursacht wurden.
⦁ Die Gewährleistung entfällt, wenn die Ware vom Kunden verändert wurde und diese Veränderung einen Mangel verursacht hat.
⦁ Unmittelbar nach der Entfernung der Schutzmaßnahmen wird der Käufer zum autorisierten Nutzer des Softwareprodukts und akzeptiert die Lizenzbedingungen des Softwareherstellers.
4. Ausnahmen:
⦁ Diese Beschränkungen gelten nicht, wenn die den vorstehenden Bedingungen widersprechenden Eigenschaften der Ware zwischen Käufer und Verkäufer vereinbart, vom Verkäufer ausgetauscht oder erklärt wurden oder aufgrund von Werbung oder der üblichen Verwendung der Ware erwartet werden können. .
5. Fehlerprüfung:
⦁ Reklamierte Ware wird nur hinsichtlich der Mängel geprüft, die der Käufer im Reklamationsformular oder im beigefügten Brief mit der Beschreibung des Mangels angibt.
⦁ Für die Fehlermeldung empfehlen wir die Schriftform, wozu auch die elektronische Kommunikation zählt.
⦁ Wenn der Techniker feststellt, dass das Problem nicht am Produkt selbst, sondern an einer fehlerhaften Installation von Software (z. B. Betriebssystem, Antivirenprogramm) oder einer Datenbeschädigung durch eine Anwendung (z. B. Spiel, Viren) liegt, die nicht Teil der Ware ist, oder wenn die Daten durch den Käufer oder Dritte verfälscht wurden, wird die Reklamation abgelehnt.
⦁ Stimmt der Käufer einer kostenpflichtigen Reparatur zu, erfolgt die Abrechnung nach der aktuellen Preisliste des autorisierten Service. Der Verkäufer führt keine kostenpflichtigen Reparaturen durch, sondern beauftragt diese mit autorisierten Service-Centern.
6. Datensicherung:
⦁ Bei der Übergabe eines Computersystems oder Gerätes zur Reparatur wird dem Käufer empfohlen, eine Sicherungskopie wichtiger Daten zu erstellen und diese vor möglichem Missbrauch oder Beschädigung zu schützen.
⦁ Der Verkäufer ist nicht für den Verlust, die Beschädigung oder den Missbrauch von auf Datenspeichergeräten im Computersystem gespeicherten Daten verantwortlich.
⦁ Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass im Falle eines Datenträgeraustausches keine Rückgabe des Originalgerätes erfolgt.
7. Kontaminierte Ware:
⦁ Wenn die Ware oder ein Teil davon verschmutzt ist oder nicht den grundlegenden Hygienestandards entspricht, besteht für den Käufer das Risiko einer Ablehnung der Reklamation.
8. Gesicherte Geräte:
⦁ Ist der Zugang zum Gerät durch ein Passwort, eine Geste oder eine sonstige Zugangssicherung geschützt, ist der Käufer verpflichtet, diesen Schutz aufzuheben bzw. bei der Reklamation das Passwort anzugeben. Dasselbe gilt für das BIOS oder die Firmware des Geräts und den Zugriff auf den Speicher des Geräts.
⦁ Wenn ein Dienst aktiviert ist, der das Gerät vor Diebstahl schützt, muss der Käufer diesen Dienst vor der Einreichung eines Anspruchs deaktivieren. Andernfalls ist eine Reparatur oder Diagnose des Geräts möglicherweise nicht möglich. Dies gilt für Dienste wie „Find my iPhone“, „iPodtouch“, „MacBook“ von Apple, „Intel Anti-Theft“ und andere.
9. Werkseinstellungen: – Der Käufer wird darüber informiert, dass das reklamierte Gerät in den Werkseinstellungen sein sollte. Dies betrifft vor allem hinzugefügte oder ausgetauschte Komponenten wie Arbeitsspeicher, Festplatten oder SSDs in Laptops und Computern. Für eventuelle Reklamationen oder einen Rücktritt vom Kaufvertrag sollten die Originalkomponenten aufbewahrt werden.
Dies sind die Geschäftsbedingungen, die verschiedene Aspekte von Reklamationen und Reparaturen regeln. Der Käufer sollte sich vor dem Kauf der Ware mit diesen Bedingungen vertraut machen und diese während des gesamten Reklamations- und Reparaturprozesses einhalten.
Artikel 13: Liefer- und Verkaufsbeschränkung
13.1. Wenn der Käufer Verbraucher ist:
Verbraucherrechte bei Ausübung der gesetzlichen Garantie:
⦁ Der Verbraucher hat das Recht auf kostenlose, ordnungsgemäße und rechtzeitige Beseitigung des Mangels, sofern es sich um einen behebbaren Mangel handelt.
⦁ Der Verbraucher hat das Recht auf Austausch mangelhafter Waren oder mangelhafter Teile, es sei denn, dies ist im Hinblick auf die Art des Mangels unverhältnismäßig.
⦁ Kann der Mangel nicht behoben werden, hat der Verbraucher das Recht auf eine angemessene Minderung des Kaufpreises oder auf Rücktritt vom Kaufvertrag.
⦁ Handelt es sich um einen irreparablen Mangel, der die ordnungsgemäße Nutzung der Ware verhindert, oder tritt der Mangel auch nach zwei Reparaturversuchen wiederholt auf, hat der Verbraucher das Recht auf Austausch der mangelhaften Ware oder auf Rücktritt vom Kaufvertrag.
13.2. Auswahl der Methode zur Beschwerdebearbeitung:
⦁ Der Verkäufer wählt die Methode zur Bearbeitung der Beschwerde. Der Verkäufer hat jedoch das Recht, den Verbraucher auf die Unangemessenheit der Wahl hinzuweisen und eine geeignete Lösung vorzuschlagen, insbesondere wenn es sich um einen Mangel handelt, der nicht behoben werden kann, der Verbraucher jedoch dessen Beseitigung verlangt.
⦁ Im Falle einer anerkannten Reklamation hat der Verkäufer das Recht, die Beseitigung des festgestellten Mangels vorrangig durch Reparatur der Ware oder Ersatz durch eine neue zu erfolgen.
13.3. Verbraucherbeschwerde:
⦁ Der Verkäufer ist verpflichtet, über die Reklamation unverzüglich, bei einfachen Reklamationen spätestens innerhalb von drei Werktagen zu entscheiden. Bei komplexen Reklamationen, die eine längere fachliche Beurteilung erfordern, ist der Verkäufer verpflichtet, innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Reklamation eine Entscheidung zu treffen.
⦁ Die für eine fachmännische Beurteilung des Mangels erforderliche Zeit ist in diese Frist nicht eingerechnet.
⦁ Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation, einschließlich der Beseitigung des Mangels, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Einreichung der Reklamation zu bearbeiten.
⦁ Nach Ablauf dieser Frist wird davon ausgegangen, dass der Mangel der Sache vorliegt und dem Verbraucher die gleichen Rechte zustehen, als ob es sich um einen nicht behebbaren Mangel handeln würde.
13.4. Verbraucherbeschwerde nach 12 Monaten ab Kaufdatum:
⦁ Reicht der Verbraucher innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf eine Reklamation ein, kann der Verkäufer diese auch ohne fachliche Beurteilung ablehnen.
13.5. Beginn der neuen Garantiezeit:
⦁ Wurde die Reklamation der Ware durch Austausch gegen eine neue Ware behoben, beginnt die neue Gewährleistungsfrist ab dem Datum der Behebung der Reklamation.
13.6. Schriftliche Bestätigung der Reklamation:
⦁ Der Verkäufer stellt dem Verbraucher eine schriftliche Bestätigung in Form einer E-Mail über die Einreichung der Reklamation, ihren Inhalt, die Art der Bearbeitung, die Dauer der Reklamation und, sofern es sich um eine berechtigte Reklamation handelt, eine Bestätigung der Reparatur aus.
13.7. Erstattung von Verbraucherkosten:
⦁ Der Verbraucher hat Anspruch auf Ersatz der notwendigen Kosten, die im Zusammenhang mit der Ausübung gesetzlicher Mängelhaftungsrechte entstehen. Die Kosten müssen innerhalb von 30 Tagen nach der Schadenregulierung geltend gemacht werden.
⦁ Nichteinhaltung des Kaufvertrags:
Falls die vom Käufer erhaltene Ware nicht dem Kaufvertrag entspricht (nachfolgend „Nichtübereinstimmung mit dem Kaufvertrag“ genannt), hat der Käufer das Recht, vom Verkäufer die Ware in einen Zustand versetzen zu lassen, der den Kaufvertrag unentgeltlich und unverzüglich erfüllt. . Dieses Recht kann entweder durch Ersatzlieferung oder durch Nachbesserung der Ware ausgeübt werden. Ist dies nicht möglich, hat der Käufer Anspruch auf einen angemessenen Nachlass auf den Warenpreis oder auf Rücktritt vom Kaufvertrag. Ausgenommen hiervon sind Fälle, in denen der Käufer vor der Übernahme der Ware über die Nichteinhaltung des Kaufvertrags informiert wurde oder wenn die Nichteinhaltung des Kaufvertrags durch den Käufer selbst verursacht wurde. Im Falle einer Vertragswidrigkeit, die innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt der Ware auftritt, wird davon ausgegangen, dass sie bereits zum Zeitpunkt des Erhalts bestand, es sei denn, dies widerspricht der Art der Ware oder es wird das Gegenteil nachgewiesen. .
Die Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag bedeutet, dass die verkaufte Ware die Qualität und Eigenschaften hat, die im Kaufvertrag vorausgesetzt wurden, vom Verkäufer, Hersteller oder dessen Vertreter beschrieben wurden oder die aufgrund der Werbung erwartet wurden. Darüber hinaus gelten Waren als vertragsgemäß, wenn sie den Anforderungen der geltenden Rechtsvorschriften entsprechen, in der richtigen Menge, Größe oder dem richtigen Gewicht vorliegen und für den Zweck geeignet sind, für den sie bestimmt sind oder für den sie üblicherweise verwendet werden.
⦁ Käufer als Unternehmer: Wenn der Käufer ein Unternehmer ist, verpflichtet sich der Verkäufer, innerhalb von 30 Tagen nach Einreichung der Beschwerde über diese zu entscheiden. Der Käufer als Unternehmer wird über diese Entscheidung per Kontakt-E-Mail informiert. Liegt ein behebbarer Mangel vor, wird die Ware repariert. Wenn eine Reparatur nicht möglich ist und die Art des Mangels eine normale Verwendung nicht verhindert, können Verkäufer und Käufer einen angemessenen Rabatt auf den Warenpreis vereinbaren. Wurde ein Preisnachlass gewährt, ist eine nachträgliche Geltendmachung dieses Fehlers nicht mehr möglich.
Im Falle eines Fehlers, der nichtnicht behoben werden kann und den normalen Gebrauch der mangelfreien Ware verhindert, hat der Verkäufer das Recht, die mangelhafte Ware durch Ware mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften zu ersetzen. Sofern ein Umtausch nicht möglich ist, hat der Verkäufer das Recht auf die Ausstellung einer Gutschrift.
Wurde eine Warenreklamation innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist durch Austausch gegen Neuware behoben, verlängert sich die Gewährleistungsfrist um die Dauer der Reklamation.
⦁ Gemeinsame Bestimmungen: Nach Erledigung einer berechtigten Reklamation verlängert sich die Gewährleistungsfrist um die Dauer der Reklamation. Im Falle einer unberechtigten Reklamation verlängert sich die Gewährleistungsfrist nicht. Die Dauer der Reklamation wird vom Tag der Geltendmachung der Reklamation bis zu ihrer Lösung berechnet, d. h. bis zu dem Tag, an dem der Käufer verpflichtet war, die Ware zu übernehmen. Über die Bearbeitung der Reklamation wird der Käufer über die beim Kauf angegebene E-Mail-Adresse informiert. Wenn der Käufer über vollständige Registrierungsdaten (Vor- und Nachname, Adresse und Kontakt-E-Mail) verfügt, stellt der Verkäufer Miroslav Kameník nach Ausstellung eines Steuerkorrekturbelegs eine Gutschrift aus.
Nach der Lösung der Beschwerde des Käufers informiert der Verkäufer über die Beendigung der Beschwerde entweder telefonisch, per SMS oder per E-Mail, und zwar spätestens 30 Tage nach dem Datum der Einreichung der Beschwerde. Der Käufer erhält eine schriftliche Bestätigung der Lösung der Reklamation. Wurde die Ware per Versanddienst geliefert, wird diese nach Abschluss der Bestellung automatisch an die Adresse des Käufers versandt.
Der Käufer ist verpflichtet, die Ware nach Erhalt zu prüfen und festzustellen, ob sie dem Reklamationsprotokoll entspricht. Der Käufer hat zudem die Vollständigkeit der Ware, insbesondere den Paketinhalt, zu überprüfen, um spätere Reklamationen auszuschließen. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt. Die gesetzlichen Fristen zur Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung bleiben durch diese Vereinbarungen unberührt.
Bei der Warenherausgabe nach Erledigung einer Reklamation oder bei der Rückzahlung einer Gutschrift muss der Käufer ein Dokument vorlegen, auf dessen Grundlage die Ware zur Reklamation angenommen wurde und seine Identität mit einem Personalausweis oder einem gültigen Reisepass nachweisen. Handelt es sich beim Käufer um eine juristische Person, ist die Herausgabe der Ware bzw. die Erstattung einer Gutschrift nur an das satzungsmäßige Organ der juristischen Person oder an eine Person zulässig, die eine nachgewiesene Vollmacht vorlegt.
Verbrauchsmaterial: Handelt es sich bei dem Kaufgegenstand um Verbrauchsmaterial (z. B. Kartusche, Toner, Druckkopf, Druckzylinder, Projektorlampe, Taschenlampe, verschiedene Arten von Beleuchtung usw.) oder ist dieses Material Bestandteil der gekauften Ware, gilt die Nutzungsdauer anstelle der Qualitätsgarantie. Die Nutzungsdauer kann zeitlich, über die Lebensdauer der Ware, durch die Anzahl der Nutzungen oder auf andere Weise festgelegt sein. In manchen Fällen können mehrere Lebensdauern aufgeführt sein. Bei Verbrauchsgütern stehen dem Käufer die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche unter Berücksichtigung der vorstehenden Bedingungen zu.
Das Recht des Käufers, die Ware innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist zu reklamieren, bleibt hiervon unberührt. Der Käufer muss jedoch die oben genannten Punkte berücksichtigen, da die Garantie keinen Verschleiß abdeckt, der durch normale Verwendung der Ware entsteht, und nicht mit der Lebensdauer des Produkts verwechselt werden kann. Die Lebensdauer einer Ware spiegelt den natürlichen Verschleiß durch normale Nutzung wider. Wenn Sie die Ware über die übliche Lebensdauer hinaus nutzen (nicht besitzen), ist es wahrscheinlich, dass der Mangel auf normale Abnutzung zurückzuführen ist, es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass es sich um einen Gewährleistungsmangel handelt.
Schlussbestimmungen:
⦁ Streitbeilegung: Eventuelle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer QUALITYUK LIMITED und dem Käufer können auch außergerichtlich beigelegt werden. In einem solchen Fall kann der Käufer – Verbraucher den Streit online über die dafür vorgesehene ⦁ ODR-Plattform beilegen. Bevor der Käufer eine außergerichtliche Streitbeilegung in Angriff nimmt, empfehlen wir ihm, zunächst den Kontaktweg zu nutzen, um die Situation zu klären.
Durch den Kauf, d. h. durch das Absenden der Bestellung, bestätigt der Käufer ausdrücklich, dass er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gesellschaft QUALITYUK LIMITED ordnungsgemäß gelesen, verstanden und in vollem Umfang akzeptiert hat. Der Käufer bestätigt außerdem, dass er vollständig und umfassend über alle Rechte, Pflichten und Einschränkungen, die sich aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben, informiert wurde und diese ohne jegliche Vorbehalte akzeptiert. Das Absenden der Bestellung gilt als rechtlich bindende Willenserklärung des Käufers, durch die der Vertrag gemäß den genannten Bedingungen zustande kommt.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten ab dem 24 Januar 2025 und ersetzen die vorherige Fassung der AGB. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit einseitig zu ändern, auch ohne vorherige Ankündigung.